Wir haben beide in Tübingen katholische Theologie studiert und waren lange Zeit in der katholischen Jugendverbandsarbeit (KjG) unserer Diözese engagiert. Im Sommer 2020 wurden wir zu Pastoralreferent*innen beauftragt.
Uns beide beschäftigt schon lange die Tatsache, dass junge Erwachsene in unserer Kirche kaum einen Platz finden. Jedoch sind wir davon überzeugt, dass sich im Leben, Fragen und Handeln von jungen Menschen Vieles findet, was, theologisch gesprochen, Anknüpfungspunkte zum Evangelium bietet. Diese wollen wir ernstnehmen und aufgreifen, um mit vielen Kooperationspartner*innen an einer zweckfreien Pastoral für junge Erwachsene mitzubauen.
Warum es uns gibt:
Wie kam es zu der Stelle?
- Der Diözesanrat hat den Bereich „junge Erwachsene“ als ein Schwerpunktthema der Diözese gesetzt. Der Auslöser dabei war u.a. die Studie zu den Austrittszahlen. Es wurde sichtbar, dass v.a. Personen zwischen 18-35 Jahren aus der Kirche austreten.
- Es wurde eine Projektstelle eingerichtet, die auf fünf Jahre begrenzt ist und zu dieser Zielgruppe arbeiten soll.
Wer ist unsere Zielgruppe?
- Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 18-35 Jahren, die wenig oder gar keinen Kontakt zur Kirche haben, bei denen aber Fragen zur sinnstiftenden Lebensgestaltung eine Rolle spielen.
- Das bedeutet, dass von der Projektstelle keine Projekte initiiert oder gefördert werden, die in der Kirche bereits verankerte junge Erwachsene ansprechen. Es soll um junge Erwachsene gehen, die in Distanz zur Kirche leben.
Wie lauten unsere Ziele?
- Allem voran ist es uns (gemäß dem Beschluss des Diözesanrats) wichtig, dass das Projekt pastoral ausgerichtet ist. Das bedeutet u.a., dass der Erfolg des Projekts nicht an sinkenden Austrittszahlen oder vermehrtem Kirchenbesuch zu bemessen ist.
- Ziel 1: Kontakt zu jungen Erwachsenen herstellen, deren Lebenswirklichkeit verstehen (theoretisch und praktisch).
- Ziel 2: Neue Zugangswege zu jungen Erwachsenen an neuen Orten ausprobieren, dazu entsprechende Initiativen fördern (Leuchtturmprojekte in Kooperation mit nicht-kirchlichen Akteur*innen).
- Ziel 3: Lernerfahrungen auswerten und kirchlichen Playern aller Art zugänglich machen.

Was wir tun:
Gemäß unseren Zielen konnten wir drei große Aufgabenfelder definieren:
- Wir befassen uns mit der Lebenswelt junger Erwachsener. Dazu führen wir qualitative Interviews mit jungen Erwachsenen aus verschiedenen Milieus und Altersgruppen (zw. 18-35 Jahren) und werten diese aus. Ebenso erforschen wir Orte, an denen sich junge Erwachsene aufhalten. Begleitet wird dieser Bereich durch die Lektüre aktueller Forschung zum Thema. Die Ergebnisse werden regelmäßig von uns ausgewertet und für die beiden weiteren Bereiche nutzbar gemacht.
- Wir fördern Projekte und Initiativen, die sich mit der Zielgruppe befassen. Vor Ort sollen vielfältige Projekte entstehen, die sich (gerne auch versuchsweise) jungen Erwachsenen nähern und an ihre Lebenswelt, ihre Themen und Fragen anknüpfen. Dabei ist es uns wichtig, dass kirchliche und außerkirchliche Akteur*innen miteinander kooperieren. Entstehende Projekte begleiten wir inhaltlich und fördern sie bei Bedarf finanziell.
- Wir vernetzen Interessierte und bieten Fortbildungsmöglichkeiten. Noch ist die Gruppe derjenigen, die sich (im Rahmen ihrer hauptamtlichen Tätigkeit) mit jungen Erwachsenen befassen, überschaubar. Bestenfalls bleibt das nicht so. Wir bieten für alle, die bereits Angebote für junge Erwachsene anbieten, aber auch für alle, die das gerne tun würden, einen Rahmen, um sich gewinnbringend zu vernetzen und auszutauschen. Darüber hinaus bieten wir Fort- und Weiterbildungen sowie Workshops zum Thema an. Aktuelles findet ihr hier.
Wie wir zu erreichen sind:
Bei Fragen oder Interesse an dem, was wir machen, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden:
- Über jungeerwachsene(at)drs.de erreichen ihr uns beide.
- Hier findet ihr unsere direkten Kontaktdaten: Susanne Grimbacher / Andreas Chucherko
- Außerdem sind wir auf Instagram als @wirdwas.fyi unterwegs. Hier haben wir uns eine Community von jungen Erwachsenen aufgebaut, berichten über unsere Arbeit, stellen junge Menschen mit ihren Lebensthemen vor und geben Impulse für den Alltag mit. Folgt uns gerne!